Energiewende fortsetzen: für Klimaschutz, Unabhängigkeit und Bezahlbarkeit
Die Energiewende ist der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft und den Schutz unseres Klimas. Wir haben in den letzten Jahren unter Führung von Robert Habeck große Fortschritte gemacht. Jetzt gilt es, diese Erfolge zu verteidigen und die Energiewende konsequent weiterzuführen. Nur so können wir unsere Klimaziele erreichen und gleichzeitig eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten.
Erneuerbare Energien ausbauen und speichern
Wir setzen uns für einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien ein. Unser Ziel ist es, bis 2030 mindestens 80% unseres Stroms aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Um die Schwankungen auszugleichen, brauchen wir dringend mehr Stromspeicher. Wir wollen die Rahmenbedingungen für Großspeicher verbessern und Anreize für deren Bau schaffen. Gleichzeitig fördern wir dezentrale Speicherlösungen wie Batteriespeicher in Privathaushalten.
Die Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Wir wollen die Installation von Balkonkraftwerken vereinfachen. Bürokratische Hürden müssen abgebaut und die Förderung ausgeweitet werden. Zudem setzen wir uns für den Ausbau von Agri-Photovoltaik ein, um Landwirtschaft und Energiegewinnung zu kombinieren.
Wärmewende vorantreiben
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Wir wollen den Einbau von Wärmepumpen massiv fördern und Fernwärmenetze ausbauen. Dabei setzen wir auf einen Mix aus verschiedenen Technologien wie Solarthermie, Geothermie und Abwärmenutzung. Unser Ziel ist es, bis 2035 komplett aus der fossilen Wärmeversorgung auszusteigen.
Um die Wärmewende sozial gerecht zu gestalten, werden wir Förderprogramme für einkommensschwache Haushalte auflegen. Zudem wollen wir die energetische Sanierung von Gebäuden vorantreiben und dabei besonders Mehrfamilienhäuser in den Blick nehmen.
Intelligente Netze und flexible Tarife
Der Ausbau der Stromnetze ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Wir setzen uns für einen beschleunigten Netzausbau ein, insbesondere für die wichtigen Nord-Süd-Verbindungen. Gleichzeitig wollen wir die Netze intelligenter machen. Durch den flächendeckenden Einbau von Smart Metern schaffen wir die Voraussetzung für flexible Stromtarife.
Diese dynamischen Tarife sollen Verbraucher*innen belohnen, wenn sie Strom dann nutzen, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist. So können wir die Nachfrage besser an das schwankende Angebot anpassen. Wir wollen Anreize für netzdienliches Verhalten schaffen und die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung stärken.
Grüner Wasserstoff für die Industrie
Für Bereiche, die sich nur schwer elektrifizieren lassen, setzen wir auf grünen Wasserstoff. Wir wollen eine ambitionierte Wasserstoffstrategie für die Industrie umsetzen, die sich auf Schlüsselbereiche wie die Stahlindustrie und den Flugverkehr konzentriert. Dafür brauchen wir massive Investitionen in Elektrolyseure und eine entsprechende Infrastruktur.
Gleichzeitig stellen wir klar: Grüner Wasserstoff ist ein knappes Gut und muss gezielt eingesetzt werden. Für Privat-PKW oder Gasheizungen ist er keine sinnvolle Option. Hier setzen wir auf direkte Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen.
Kein Zurück sondern zur Energieversorgung der Zukunft
Wir lehnen jede Rückkehr zu Atomkraft oder fossilen Energien entschieden ab. Atomkraft ist weder sicher noch wirtschaftlich und kommt für den Klimaschutz zu spät. Stattdessen investieren wir konsequent in den Ausbau erneuerbarer Energien und in Energieeffizienz. So schaffen wir eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung für alle.